Zum Verlag

Johannes Klopf; Monika Frass; Manfred Gabriel (Hrsg): Geld - Gier- Gott
Salzburg: Paracelsus Buchhandlung & Verlag: 2010
ISBN: 978-3-902776-00-6
(A) 26,40  € (D) 25,70

GeldGierGott


Die Salzburger Gesellschaft für Kultursoziologie startet mit Geld – Gier – Gott die Reihe „Salzburger Kulturwissenschaftliche Dialoge“. Der erste Sammelband
entstand aus Vorträgen einer gleichnamigen Lehrveranstaltung am Fachbereich für Politikwissenschaft und Soziologie der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen
Fakultät der Universität Salzburg.
Ziel dieser gemeinschaftlichen Veranstaltung von Lehrenden in unterschiedlichen Fachbereichen
 (Johannes Klopf – Psychologe, Monika Frass – Althistorikerin, Manfred Gabriel – Soziologe)
war es, das brisante und aktuelle Th ema methodisch und inhaltlich möglichst differenziert vorzustellen.
Das Ergebnis dieser Kooperation liegt nun in einer Publikation vor, die das individuelle und kollektive Streben nach Geld von der Antike bis zur heutigen Zeit multiperspektivisch beleuchtet.


Inhalt:


Vorwort .......................................................................................................7
Einleitung ....................................................................................................9

I. Moderne Gesellschaftssysteme / Definition von Gier
Johannes Heinrichs: Geld – Macht – Gott .................................................17
Wolfgang Speyer: Zum Begriff der Gier –
systematische und geschichtliche Aspekte ........................................37
Alois Halbmayr: Geld – eine moderne Ersetzung Gottes ..........................47
Manfred Gabriel: Geld, Gier und andere Laster ........................................69

II. Psychologisch-mythische Aspekte
Johannes Klopf: Geld und Psyche im Casinokapitalismus –
ein Meisterspiel? ................................................................................91
Wilhelm Just: Wann ist es genug? Der Pakt mit dem Teufel .................. 115
Wolfgang Sonntagbauer: Vom Drachen auf dem Goldschatz ................. 129

III. Altertum: Schmuck / Olympische Spiele / Goldrausch
Claus Reinholdt: Antiker Schmuck und luxuriöse Prestigegüter als
Statussymbole herrschender sozialer Eliten .................................... 147
Monika Frass: Zur Käuflichkeit antiker Athleten.
Am Beispiel der Olympischen Spiele .............................................. 161
Wolfgang Vetters: Der Goldrausch der Norischen Taurisker.
Eine Neuinterpretation eines Textes von Strabon/Polybios
aus geologischer Sicht ..................................................................... 177


IV. Kapitalismuskritik / Wirtschaftskrise / Lösungsansätze
Johannes Heinrichs: Der Fall Kleinhappl ................................................ 197
Gerhard Schweter: Globale Lösungsansätze in Zeiten
der gesellschaftlichen Atomisierung ................................................ 219
Bernd Senf: Interview: Was läuft schief im weltweiten Wirtschaftsund
Finanzsystem? .......................................................................... 239
Wilfried Bischofer: Krise – Arbeit – Verteilung ..................................... 257
Veronika Spielbichler: Gesellschaft und Geld im Wandel:
Gemeinnützige Komplementärwährungen – „Yes, we can!“ .......... 271

V. Geldgeschichten
Leo Prothmann: Eine persönliche Geschichte mit
Geld – Gier – Gott ........................................................................... 289
Daniela Strasser: Lottoglück: Die Kehrseite der Medaille ...................... 293
Peter Niederreiter: Fallbericht aus der Schuldenberatung ....................... 297
Walter Meidl: Mein Leben ist ein Chaoskastl … .................................... 303

Autorinnen und Autoren .......................................................................... 315



erhältlich in jeder Buchhandlung oder direkt beim Verlag.

auch als E-Buch unter der ISBN 978-3-902776-09-9 für €(A) 13,20 €(D) 13,10
 hier oder bei KNV erhältlich.



Hier finden Sie die Gesellschaft für Kultursoziologie an der Universität Salzburg.