Wolfgang Strohmayer: Grundlagen einer Kunstlehre
Teil 2: Zur Gestaltungskunst von Arnault de Zwolle
Salzburg: Paracelsus Buchhandlung & Verlag: 2020
ISBN: 978-3-902776-41-9
€ (A) 69,30 € (D) 67,40
Grundlagen einer Kunstlehre zeigen sich an der Schnittstelle von
Sachzwang und Geometrie, konkret in einer Facharbeit von Arnault de
Zwolle um die Mitte des 15. Jahrhunderts. In der Studie werden vier
seiner Pläne zu Saitenklavieren behandelt, sowie zugehörige
Texte, die sich auf das Aufzeichnen mancher Planteile beziehen.
Interessant sind die Fragen zu den nicht kommentierten Planteilen und
nach einem Entstehnungsvorgang der Instrumentenpläne als zusammen
gehöriger Gruppe. Berücksichtigt man die allgemeinen
Voraussetzungen des Instrumentenbaus, diejenigen Sachzwänge und
Bedingungen, die für Instrumentenbauer ebenso wie für den
Erdenker von Plänen zur Familie der Saitenklaviere verbindlich
sind.
Über die Dokumentation von Saitenklavieren gleicher Tonlage hinaus
erfahren die Instrumentenpläne eine Darstellung als Ergebnis einer
vielschichtigen Entwurfstätigkeit. Die Gestaltungskunst stellt
sich der Frage: Wie schafft der entwerfende Künstler den Sprung
von den musikalischen und den praktischen Sachzwängen zur
geometrischen Lösung? Zum Anliegen der Studie zählt, den
gemeinsamen Entstehungsvorgang der Instrumentenpläne exemplarisch
nachzuzeichnen, sowie auf den verbindlichen Zusammenhang zwischen den
maßgeblichen Strecken und einer historisch belegten
Maßeinheit rückzuschließen. Sie gelangt zur
Rekonstruktion von einer Gruppe zusammen gehöriger
Instrumentenpläne, die im einzelnen die gleichen Abmessungen wie
Arnaults Originalzeichnungen besitzen.
Auch in unserer als hektisch und kurzatmig genannten Zeit findet sich
Raum für Grundlegendes: Mit der vorliegenden Arbeit fügt
Wolfgang Strohmayer seiner Grundlage einer Kunstlehre der
Spätgotik einen weiteren Mosaikstein zu. So wie der einzelne
Mosaikstein den Geist des ganzen Bildes atmet, so finden sich auch in
dieser Arbeit die Grundzüge dieser Kunstlehre des späten 15.
Jahrhunderts. Der stille Forscher Strohmayer arbeitet akribisch und
unbeirrt an dieser Kunstlehre, fügt Stein um Stein bei, und legt
nun nach einigen Werken über die Kunst der alten Meister einen
neuen Band über historische Saitenklaviere und ihre
Konstruktionsbedingungen vor.
Wir freuen uns, Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser, dieses Werk
überreichen zu können, möge es Sie inspirieren und zu
neuen aufregenden Gedanken verleiten. Mehr können Autor und Verlag
nicht wünschen.
erhältlich in jeder guten Buchhandlung oder direkt beim
Verlag.