Johannes Klopf; Monika Frass; Manfred Gabriel (Hrsg):
Mythos - Mensch - MaschineSalzburg: Paracelsus Buchhandlung & Verlag: 2012
ISBN: 978-3-902776-05-1
€
(A) 26,40 €
(D) 25,70
Neu: Hier sehen Sie das Video der Exkursion zur Weltmaschine ...„Mythos-Mensch-Maschine“ ist der Titel des zweiten Bandes in der Reihe „Salzburger Kulturwissenschaftliche Dialoge“.
Wie
bei „Geld-Gier-Gott“ bilden Vorträge einer gleichnamigen
Lehrveranstaltung am Fachbereich für Politikwissenschaft und Soziologie
der Universität Salzburg die Basis für die vorliegende Publikation.
Angeregt durch spezielle Maschinenkonstruktionen wie Gsellmanns
Weltmaschine und dem Large-Hadronen-Collider (CERN), konnten auch für
diese innovative Themenkombination Vertreter unterschiedlichster
Disziplinen gewonnen werden. Am Beginn der interdisziplinären
Kooperation standen viele Fragen, die auf fachspezifische Antworten
warteten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .......................................................................................................7
Einleitung ....................................................................................................9
Arno Bammè: Die Natur der Gesellschaft.
Drei Zäsuren abendländischer Epistemologie ...................................23
Rainer Buland: Maschinen: Spiel, Mythos und Apokalypse .....................57
Monika Frass: Automaten in der antiken Gesellschaft.
Vom mythischen Modell zum mechanischen Meisterwerk ...............79
Manfred Gabriel: Mensch, Handlung, Macht und Technik.
Sozialanthropologische Skizzenvariationen
nach Talcott Parsons und Heinrich Popitz .........................................99
Dominik Gruber: Die Geist-Maschine-Analogie in Geschichte
und Gegenwart ................................................................................. 113
Josef Gruber: Der dreifaltige Mensch als Spiegelbild („Ebenbild“)
des dreifaltigen Gottes. Mythos und/oder Wirklichkeit ................... 145
Gerhard W. Hacker: Geopathisch belastete Standorte.
Mythos oder Wirklichkeit? .............................................................. 167
Ingonda Hannesschläger: Kunst im Maschinenzeitalter:
Sichtweisen und Entwicklungen ...................................................... 197
Wilhelm Just: Der Rückzug des lebendigen Geistes
und die Geburt der Maschine ........................................................... 215
Johannes Klopf: Anima machinae: Gsellmanns Grab der Seele
und die technische Zivilisation ........................................................ 241
Bernhard J. Mitterauer: Bewusstseinsfähige Roboter.
Die Erschaffung einer dritten Natur................................................. 261
Georg Nightingale: Die Technik im frühen Griechenland ...................... 279
Sebastian Osswald & Nicole Mirnig: An der Schnittstelle zwischen
Mensch und Maschine: Über die Natürlichkeit und
Unnatürlichkeit von Interaktion ....................................................... 293
Gerhard Praher & Claus Gomig: Der „Fuhrpark der Götter“ .................. 311
Roman Reisinger: Romanische Dichter über das Verhältnis des
Menschen zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt ................ 329
Josef Rohringer: Beseelter Leib des Kosmos – Göttlicher
Weltenbau – „Weltmaschine?“. Einblicke in die
machina mundi-Metapher ................................................................ 341
Jörg Schauberger: Mit der Natur – nicht gegen sie ................................. 379
Inge Schneider: Freie Energie – ein Menschheitstraum wird wahr! ........ 395
Wolfgang Schöner: Weltmaschinensplitter ............................................. 415
Wolfgang Sonntagbauer: Wenn die Satyrn nicht mehr tanzen …
oder vom Werden des ‚Maschinen-Menschen‘ ............................... 431
Wolfgang Speyer: Der echte gewachsene Mythos in Bild und Wort
als Offenbarung ............................................................................... 461
Autorinnen und Autoren .......................................................................... 487
erhältlich in jeder Buchhandlung oder direkt beim
Verlag.
auch als E-Buch unter der ISBN 978-3-902776-11-2 für €(A) 13,20 €(D) 13,10
erhältlich.Hier finden Sie die
Gesellschaft für Kultursoziologie an der Universität Salzburg.